Zum Hauptinhalt springen

Optionale Kältequelle – Flexible Temperaturregelung für ganzjährige Prozesse

Mit einer optionalen Kältequelle lässt sich eine Thermalölanlage nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen einsetzen. Dadurch können Produktionsprozesse präzise gesteuert werden – egal, ob es um Abkühlung nach einem Wärmeprozess, die Einhaltung niedriger Lagertemperaturen oder temperaturkritische Fertigungsschritte geht.

Aufbau und Funktionsweise


Die Kältequelle wird in den Kreislauf der Thermalölanlage integriert oder über einen separaten Wärmetauscher angebunden.
Sie kann aus verschiedenen Systemen bestehen:

  • Absorptionskältemaschine – nutzt Abwärme für umweltfreundliche Kälteerzeugung
  • Kompressionskältemaschine – für leistungsstarke Kühlung auch bei hohen Außentemperaturen
  • Freikühler – nutzt kühle Außenluft für energieeffiziente Kältebereitstellung
  • Kombinationslösungen – für maximale Flexibilität im Jahresverlauf

Die Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb erfolgt automatisch über die Regeltechnik, sodass keine manuellen Eingriffe nötig sind.

Vorteile einer optionalen Kältequelle


  • Ganzjahresbetrieb – Heizen und Kühlen mit einem System
  • Prozesssicherheit durch exakte Temperaturführung
  • Energieeinsparung durch Nutzung vorhandener Abwärme
  • Flexibel skalierbar je nach Kältebedarf
  • Nahtlose Integration in bestehende Thermalölanlagen
  • Reduzierte Betriebskosten durch effiziente Kälteerzeugung

Typische Einsatzgebiete


Eine optionale Kältequelle ist ideal für Prozesse, die sowohl Wärme als auch Kälte benötigen, z. B.:

  • Chemische Reaktionen mit Temperaturphasen
  • Lebensmittel- und Getränkeproduktion
  • Pharmazeutische Herstellung
  • Kunststoff- und Gummiverarbeitung
  • Lagerung und Transport temperaturempfindlicher Produkte

Technische Standards und Sicherheit


Condoheat-Kältequellen erfüllen alle relevanten Normen und Sicherheitsrichtlinien:

  • EN- und DIN-Normen für Kälte- und Klimatechnik
  • CE-Kennzeichnung für den europäischen Markt
  • Umweltfreundliche Kältemittel gemäß aktueller Vorschriften
  • Optional mit frequenzgeregelten Kompressoren für energieoptimierten Betrieb

Warum eine Kältequelle von Condoheat?


  • Maßgeschneiderte Auslegung für Ihren Prozess
  • Integration ohne großen Umbauaufwand
  • Kombinierbar mit Wärmerückgewinnungssystemen
  • Robuste Technik für den industriellen Dauerbetrieb
  • Jahrzehntelange Erfahrung in Heiz- und Kühltechnik

Planen Sie Ihre Thermalölanlage mit uns!


Ob Heizen, Kühlen oder beides – mit einer optionalen Kältequelle von Condoheat machen Sie Ihre Anlage zum flexiblen Allrounder für jede Jahreszeit.

Jetzt Beratung anfordern

Jetzt Beratung anfordern

Oder direkt anrufen

01234 – 567890


FAQ – Häufig gestellte Fragen


Kann die Kältequelle jederzeit nachgerüstet werden?


Ja, wir bieten modulare Systeme, die sich problemlos in bestehende Anlagen integrieren lassen.

Welche Kälteleistung ist möglich?


Von kleinen Zusatzkühlungen bis zu mehreren Megawatt – je nach Anforderung.

Wie erfolgt die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen?


Automatisch über die Regeltechnik der Anlage, ohne manuelles Eingreifen.

Ist die Kältequelle energieeffizient?


Ja, vor allem bei Nutzung von Abwärme oder Freikühlern können erhebliche Einsparungen erzielt werden.

Welche Kältemittel werden verwendet?


Wir setzen auf umweltfreundliche, gesetzeskonforme Kältemittel mit niedrigem GWP-Wert.